Das Dorf Zempow
Der Dorfslogan sagt schon alles: hier ist viel Natur, die zum eigenen Entdecken einlädt. Erkunden Sie die Zempower Landschaft auf den Dorfwanderwegen, machen Sie Rast und genießen Sie die Ruhe und frische Luft. Im Dorf Zempow gibt es weitere Angebote, die wir im folgenden vorstellen.

einLADEN Zempow – Bioladen mit Café
Während der Urlaubszeit kann man sich gut direkt in Zempow versorgen. Neben unserem Hofladen bietet der einLADEN von Evelyn Haut in der Dorfmitte Biolebensmittel, frisches Obst und Gemüse, Milchprodukte, Käse, Wurst- und Fleisch, einen Brötchenservice, regionale und Zempower Spezialitäten wie eigenen Honig, Wildfruchtgelees, Schaffelle, Kunsthandwerk und Naturkosmetik. Ein besonderer Tipp ist der hausgemachte Kuchen. Im Sommer sitzt es sich entspannt unter dem großen Fliederbaum und im Winter sorgt drinnen der Lehmofen für Gemütlichkeit.
EinLADEN – Evelyn Haut
Zempower Dorfstr. 11

Heil-Kunst-Garten
in der Zempower Dorfstraße ist das bunte Haus der Künstlerin Marina Gensch gegenüber der Kirche gut zu erkennen. Von der Seitenstraße Zur Försterei gelangt man über den Seiteneingang in einen ganz besonderen Garten. Marina Gensch hat ihn zusammen mit ihrem Mann über viele Jahre liebevoll nach bestimmten Prinzipien angelegt. Der Garten ist im Sommer zu Führungen geöffnet. Lassen Sie sich überraschen!
Heil-Kunst-Garten – Marina Gensch
Zempower Dorfstr. 34 / Straße zur Försterei

Dorfbackofen
Im Hof des Vereins umLand e.V. wird jeden Donnerstag gebacken. Es gibt verschiedene Brote und Brötchen und manchmal auch Kuchen. Morgens wird der Lehmofen angefeuert und ab dem frühen Nachmittag sind die ersten Brote fertig.
umLand e.V.
Zempower Dorfstraße 39
(Dorfmitte, Busschleife an der großen Kastanie)

Kofferraum-Trödel & Autokino
Von Mai bis Oktober am 1. Sonntag im Monat findet im Autokino Zempow ein bunter Trödel statt.
Seit 2020 ist das Autokino an den Sommer-Wochenenden nach der Leinwandrenovierung wieder in Betrieb. Es wird überwiegend ehrenamtlich betrieben vom neu gegründeten Verein „Kulturelles Autokino Zempow e.V.“
Am Ende der Dorfstraße / ausgeschildert

Friedensscheune
Zempow liegt direkt an der Grenze zum ehemaligen Bombodrom. Wo sowjetische Militärs während des Kalten Kriegs Bombenabwürfe geübt haben und die Bundeswehr plante, dies fortzusetzen, entwickelt sich nun Naturschutz und Tourismus. In Zempow beschäftigt sich der Verein Friedensscheune mit der Geschichte der Bürgerbewegung Freie Heide. Im Aufbau ist ein Archiv und Museum mit Veranstaltungen und Ausstellungen. Interessierte können gern dort vorbeischauen und gern auch die Arbeit mit einer Spende unterstützen.


Begehbare Schranke
Wandertipp – Zur jüngeren Geschichte des Dorfes nach der Wende gehört der erfolgreiche Widerstand gegen das Bombodrom, die Bürgerbewegung Freie Heide. Die Pioniere für den Tourismus in unserer Region haben hier alle mitgemacht. Ohne dieses 17 Jahre andauernde Engagement in unzähligen kreativen Protest- und Aktionsformen einer ganzen Region zwischen Mirow, Wittstock, Rheinsberg und Neuruppin und über die Region hinaus wäre die heutige friedliche und naturnahe touristische Nutzung nicht möglich. Zempow ist mit der größten Strohspirale der Welt berühmt geworden. Heute gibt es einen Entdeckungswanderweg zum Kunstwerk „begehbare Schranke“. Der Startpunkt ist im Dorf am Spielplatz. Die Blau-Gelben Hinweisschilder ergeben in der Abfolge der Wanderung ein Wort. Entschlüsseln Sie die Idee einer friedlichen Zukunft!

Dorfleben
Zum Zempower Dorfleben gehören zum Beispiel das Osterfeuer und das Herbstfeuer bei der Feuerwehr. Der Dorfkulturverein Zempow e.V. organisiert Konzerte in der Kirche, gestaltet die gemeinsame Dorfzeitung mit den Nachbardörfern Buschhof und Schwarz und veranstaltet jährlich den Tag der offenen Gärten und Höfe im Juli. Zempow gehört zu den 5-Sterne-Dörfern (mit Berlinchen, Dranse, Sewekow und Schweinrich), die gemeinsam und reihum einen Weihnachtsmarkt und mehr auf die Beine stellen. Zu allen Aktiviäten sind alle Gäste herzlich eingeladen!
Mehr zum Dorf und seiner Geschichte erfahren Gäste auf der Dorfinternetseite.